Medienmitteilungen

22
Apr

Wir trauern um Christiane Brunner (1947-2025)

Wir trauern um Christiane Brunner, eine herausragende Gewerkschafterin und engagierte Kämpferin für soziale Gerechtigkeit und die Gleichstellung der Frauen, die im Alter von 78 Jahren verstorben ist.

Christiane Brunner prägte die Schweizer Gewerkschaftsbewegung über Jahrzehnte hinweg. 1988 trat die Juristin in die Geschäftsleitung der Gewerkschaft…

 
16
Apr
Entlassungen bei Groupe E

Unia kritisiert eine ungerechtfertigte Entlassungswelle bei Groupe E

Unia prangert die vom Energieunternehmen Groupe E angekündigten Massenentlassungen an, da die Branche wächst. Die Gewerkschaft kritisiert das unverantwortliche Management und fordert den Erhalt aller Arbeitsplätze, den Einbezug in das Konsultationsverfahren und ruft die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf, sich kollektiv zu…

 
11
Apr
350 Arbeitsplätze durch Betriebsschliessung in Dijon (Frankreich) bedroht

Tetra Pak «schützt was gut ist», nur seine Beschäftigten nicht

Rund 150 Arbeiter:innen aus Frankreich und der Schweiz haben heute in Lausanne und Pully gegen die Schliessung der Fabrik von Tetra Pak in Longvic bei Dijon (Frankreich) protestiert. Vor dem Hauptsitz von Tetra Pak erinnerten sie an die gute finanzielle Lage des Unternehmens. Mit dem Abbau der 350 Arbeitsplätze will Tetra Pak einzig seine Profite…

 
8
Apr
«Industrie netto null»

Weiterbildungsprojekt zum ökologischen Wandel in der MEM-Industrie

Die Klimakrise betrifft uns alle. Sie stellt auch die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) in der Schweiz vor Herausforderungen. Um umweltfreundlicher zu produzieren, müssen Unternehmen effizienter mit Ressourcen umgehen und ihre CO2-Emissionen reduzieren. Dabei spielt auch das Know-how der Arbeitnehmenden eine wichtige Rolle. Die…

 
7
Apr
Auftakt der LMV-Neuverhandlung im Bauhauptgewerbe

Bauarbeiter fordern familienfreundliche Arbeitszeiten und Schluss mit unbezahlter Reisezeit

Dieses Jahr läuft der Landesmantelvertrag (LMV) des Bauhauptgewerbes aus und muss neu verhandelt werden. Der LMV regelt die Arbeitsbedingungen von rund 80'000 Bauarbeitern und ist einer der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge der Schweiz. Die Gewerkschaften Unia und Syna präsentierten heute an einer Medienkonferenz die Forderungen der Bauarbeiter.…

 
3
Apr
«Rojda und ihre Tochter müssen bleiben»

Petition mit über 10’669 Unterschriften gegen unmenschliche Ausschaffung

Das Migrationsamt Solothurn will die 38-jährige Gastro-Arbeiterin Rojda Aslan* und ihre 11-jährige, in der Schweiz geborene Tochter ausweisen. Über 10’669 Menschen haben eine Petition unterzeichnet, um die unmenschliche Ausschaffung zu stoppen. Die Gewerkschaft Unia und die Organisation Campax unterstützen Rojdas Kampf und fordern, dass die Schweiz…

 
1
Apr
Wirtschaftskommission des Nationalrates verabschiedet Lohnsenker-Vorlage

Angriff auf Mindestlöhne führt zu Lohnsenkungen in Tieflohnbranchen

Die Kommission WAK des Nationalrats will eine Gesetzesrevision, welche kantonale Mindestlöhne aushebelt. Dieser Angriff auf kantonale Mindestlöhne führt zu Lohnsenkungen im Tieflohnbereich, dies trotz breiter Ablehnung in der Vernehmlassung. Die Folgen wären mehr Armut für die Betroffenen und höhere Sozialhilfekosten für die Kantone. Die…

 
25
Mär
Gewinnzahlen Migros 2024

Migros verdoppelt Gewinn – wenig zu feiern für die Mitarbeitenden

Im vergangenen Jahr hat der Konzern seinen Gewinn auf 419 Millionen Franken mehr als verdoppelt. Das zeigen die heute veröffentlichten Gewinnzahlen. Doch für die Mitarbeitenden gibt es wenig zu feiern. In den Filialen herrschen Leistungsdruck, Unsicherheit und Frustration. Die Unia verlangt von der Migros, ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen…

 
21
Mär
Innenpolitisches Lohnschutzpaket zum Abkommen mit der Europäischen Union (EU)

Zwingendes Lohnschutzpaket

Das heute vom Bundesrat kommunizierte innenpolitische Lohnschutzpaket zeigt die Notwendigkeit und Wichtigkeit des Schutzes der Löhne in der Schweiz auf. Es braucht dieses Paket, um reale Rückschritte beim Lohnschutz im Abkommen mit der EU zu kompensieren. Der Vorschlag ist das Resultat intensiver Arbeiten der Sozialpartner, der Kantone und der…

 
21
Mär
SVP-"Nachhaltigkeitsinitiative" bedroht den Lohnschutz!

Nein zur Anti-Lohnschutz-Initiative

Die SVP tarnt mit ihrer sogenannten "Nachhaltigkeitsinitiative" einen massiven Angriff auf die Löhne und Arbeitsbedingungen in der Schweiz. Sollte die Initiative angenommen werden, drohen der Verlust der Personenfreizügigkeit, der Abbau von Arbeitnehmerrechten und die Schwächung des Lohnschutzes. Denn die Flankierenden Massnahmen sind im Gesetz mit…