
Die Unia ist die grösste Gewerkschaft bei Coop. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern setzt sie sich für faire Arbeitsbedingungen ein, etwa höhere Löhne und faire Arbeitszeiten.
Gemeinsam stark: Mit Unia, der starken Gewerkschaft bei Coop
Für die engagierten Unia-Mitglieder bei Coop ist klar: Sie fordern faire Arbeitsbedingungen – etwa planbare Arbeitszeiten und genügend Personal. In den 2000-er Jahren betrugen die Löhne bei Coop teilweise noch weniger 3000 Franken. Dank der Unia stiegen die Löhne auf mindestens 4200 Franken bei einem vollen Pensum. Zudem gelang es der Unia, die überlangen Mittagspausen einzugrenzen.
Lohnverhandlungen bei Coop: Ein Prozent ist zu wenig
Für 2024 erreichte die Unia Lohnerhöhungen von 140 Franken für alle, die höchstens 4800 Franken verdienen. Ausserdem stiegen die Mindest- und Referenzlöhne um 100 bis 300 Franken. Hingegen endeten die Lohnverhandlungen leider für 2025 ohne Resultat, weil Coop nicht bereit war, die Löhne genügend anzuheben. Immerhin erhöht Coop, dank dem Druck der Unia, die Löhne aller, die dem GAV unterstellt sind um ein Prozent. Es profitieren viele anstatt nur wenige.
Es ist klar: Im neuen GAV müssen die Mindestlöhne steigen!
Behalte den Überblick über deine Arbeitszeit!
Unregelmässige Arbeitszeiten? Ändernde Einsätze? Gilt das Aufräumen als Arbeitszeit? Und auf wie viele Pausen habe ich Anrecht? Finde die Antworten auf diese Fragen und hole dir den jährlichen Arbeitszeitkalender.
Dein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bei Coop
Der aktuelle GAV läuft von 2022 bis 2025. Er regelt direkt die Arbeitsbedingungen für rund 38'000 Angestellte.
Der GAV verbessert die Arbeitsbedingungen gegenüber dem gesetzlichen Minimum wesentlich: beispielsweise bei den Löhnen, beim Mutter- und Vaterschaftsurlaub, bei den Ferien, den Sozialleistungen, der Unterstützung bei Kinderbetreuung und beim Schutz der Gewerkschaftsrechte.
Die Unia will den Gesamtarbeitsvertrag weiterentwickeln. Ausserdem setzt sie sich dafür ein, dass möglichst viele Unternehmen der Coop-Gruppe dem Vertrag unterstellt sind.
Eine Kommission, die je zur Hälfte mit Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen zusammengesetzt ist, überprüft dass der GAV umgesetzt und eingehalten wird. Die Gewerkschaft unterstützt ihre Mitglieder in allen Fragen zum Arbeitsverhältnis und unterstützt dich beim Durchsetzen deiner Rechte. Melde dich bei der Unia, falls der GAV nicht eingehalten wird! Du kannst dich direkt an das Unia-Sekretariat in deiner Nähe wenden.
Als Unia-Mitglied kriegst du einen grossen Teil des Berufsbeitrags zurück, den du für deinen Gesamtarbeitsvertrag bezahlt hast. Erfahre, wie das geht.
Mach mit und bewege viel
Bereits mehr als 4000 Coop-Angestellte sind Unia-Mitglied. Du kannst auch mitmachen: In unseren regionalen Coop-Gruppen oder auf nationaler Ebene in der Coop Fachgruppe. Je mehr wir sind, desto mehr Einfluss haben wir bei den Verhandlungen über Lohnerhöhungen und bessere Arbeitsbedingungen.
Werde Mitglied und stehe gemeinsam mit der Unia für gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne ein.