Viele Jugendliche und junge Erwachsene haben sich bei der Unia gemeldet, weil sie während der Lehre sexuelle Belästigung erfahren haben. «Ich wurde während meiner Lehre im Betrieb vom Ausbildner und Mitarbeitenden wiederholt angefasst», berichtete eine junge Frau. «Mir wurde Kleidung gegen sexuelle Dienste angeboten», erzählte jemand. «Anfangs habe ich mich nicht getraut, etwas zu sagen. Als ich einen Lehrer darüber informierte, stritt der Täter alles ab und es ist nichts passiert», beklagte eine Frau, die in der Berufsschule belästigt wurde.
Sexismus und sexuelle Belästigung müssen an der Wurzel gepackt und schon bei «schwachen» Formen, wie sexistischen Sprüchen, unterbunden werden. Denn ein Umfeld, in dem Sexismus geduldet wird, schafft den Nährboden für weitergehende Belästigungen, auch am Arbeitsplatz. Die Unia fordert Betriebe und Berufsschulen dazu auf, gemeinsam gegen Sexismus und sexuelle Belästigung aktiv zu werden.
Die Unia hat deshalb das Web-Portal www.belaestigung-in-der-lehre.ch lanciert, wo konkrete Ansätze, Kommunikationshilfen und ein Musterreglement angeboten werden.
Folgende Elemente sind für die effektive Bekämpfung von sexueller Belästigung zentral: