Gross-Stellenabbau bei der Migros: Job-Kahlschlag stoppen – Kündigungen verhindern!

Nach den Stellen in den Fachmärkten und der Industrie sind jetzt auch die Jobs von in der Migros-Zentrale in Zürich vom gross angelegten Konzernumbau betroffen. Zusätzlich stehen jetzt auch 150 Stellen bei der Migros Supermarkt AG auf dem Spiel. Die Unia fordert die Konzernleitung auf, auf Kündigungen zu verzichten und die Mitarbeitenden bei der Suche nach einer neuen Stelle der Gruppe zu unterstützen. Zudem fordert die Unia die Migros mit Nachdruck dazu auf, den Dialog mit der grössten Gewerkschaft im Detailhandel wieder aufzunehmen. Nur so können die realen Interessen des Personals vertreten werden.

Monat für Monat häufen sich die schlechten Nachrichten für die Angestellten der Migros. Nach den 1500 Stellen in den Fachmärkten und der Industrie stehen jetzt auch 150 Stellen in der Migros-Zentrale in Zürich auf dem Spiel. Ein Ende des Kahlschlages ist nicht absehbar; das führt zu einer grossen Verunsicherung bei den Mitarbeitenden. Nicht zuletzt, weil zu wenige Mitarbeitende ein Jobangebot bekommen. Für die grösste private Arbeitgeberin der Schweiz, die sich selbst als speziell «sozial» rühmt, ist das ist ein Armutszeugnis. Zudem widerspricht die Migros mit diesem Vorgehen ihrer eigenen Leitung. Diese hatte noch im April 2024 versichert, Kündigungen möglichst zu vermeiden. Die Unia fordert von der Migros-Leitung, auf Kündigungen zu verzichten und alle Angestellten bei der Suche nach einer neuen Stelle in- oder ausserhalb der Gruppe unterstützen.

Sozialplan: Undurchsichtige Kommunikation

Die Unia-Mitglieder waren über die öffentliche Mitteilung vom 15. Mai über den neuen Migros Sozialplan nicht nur erstaunt, sondern regelrecht enttäuscht. Die direkt Betroffenen in den Fachmärkten, die schon Gespräche und Infoveranstaltungen über die Restrukturierung und Stellenabbau mit ihren Vorgesetzten und HR hatten, monieren, dass sie nicht über die laufenden Gespräche informiert worden sind. Auch fehlte ihnen die Information, dass offenbar rückwirkend auf 1. Mai ein Sozialplan in Kraft sei – obwohl es schon konkrete Diskussionen in gewissen Genossenschaften gab. Auch dessen materieller Inhalt wurde nicht transparent kommuniziert.  Dass nur langjährige und über 50-jährige Angestellte mit einem Stellenangebot rechnen können, fanden sie besonders stossend. Die Unia fordert deshalb bessere und transparente Sozialpläne, welche von den Beschäftigten und ihren Vertreter:innen verhandelt werden.

Migros muss mit den Gewerkschaften reden

Die Ungewissheit, in der die Angestellten belassen werden, und die intransparente Kommunikation sowie die fehlende Repräsentativität der aktuellen Sozialpartner setzen sich leider fort. Bisher hält es der orange Riese offenbar für unnötig, sich mit der repräsentativen und grössten Gewerkschaft im Detailhandel an einen Tisch zu setzen. Dementsprechend findet das von der Unia vertretene Personal bei der Migros-Leitung kein Gehör. Zudem haben sich vermehrt Angestellte bei der Unia gemeldet, die sich eingeschüchtert fühlen und davon abgehalten wurden, mit der Gewerkschaft zu sprechen. Die Unia fordert deshalb, dass die Migros akzeptiert, dass sich das Personal mit den Gewerkschaften seiner Wahl organisiert. Die Migros muss den sozialen Dialog mit der Unia wieder aufnehmen. Nur so können die realen Interessen des Personals vertreten werden.