FĂŒnf Monate lang verhandelten die Gewerkschaftskommission von Givaudan und die Unia mit der Direktion ergebnislos ĂŒber einen neuen Gesamtarbeitsvertag. Givaudan lehnte die von der Belegschaft geforderten Verbesserungen ab und wollte die höheren Löhne einfrieren, die Kompensation von Ăberstunden einschrĂ€nken und die PrĂ€mien fĂŒr Schichtarbeitende halbieren.
Mobilisierung bringt Erfolg
Mitte Mai lehnte eine sehr gut besuchte Betriebsversammlung die VorschlĂ€ge der Direktion praktisch einstimmig ab. Gleichzeitig drohte sie mit einem Streik, falls die Direktion ihren Forderungen nicht entgegenkommt. Das zeigte Wirkung: Jetzt willigte die Givaudan-Direktion ein, die Löhne dieses Jahr um 1,5% und 2018 und 2019 um je 1,2% zu erhöhen. Zudem wurden die maximale Dauer von TemporĂ€rarbeitsverhĂ€ltnissen von drei auf zwei Jahre verkĂŒrzt und der Beitrag fĂŒr die KrankenkassenprĂ€mien von 200 auf 220 Franken erhöht. Der neue GAV gilt bis 2020; ihm sind rund 300 BeschĂ€ftigte unterstellt.