Die Unia begrĂŒsst die Absicht der SBB, Uber nicht in ihre Reiseplaner-App zu integrieren. Unia-PrĂ€sidentin Vania Alleva hatte schon im letzten Herbst in einem offenen Brief an SBB-CEO Andreas Meyer vor einer Kooperation mit Uber gewarnt.
Uber umgeht Gesetze
Der US-Konzern verweigert seinen Angestellten die SozialversicherungsbeitrÀge, zahlt keine Mehrwertsteuer und fördert die Schwarzarbeit. Gegen viele Uber-Fahrer laufen Verfahren wegen gewerbsmÀssigem Personentransport ohne entsprechende Lizenzen.
Post muss nachziehen
Anders als die SBB vermittelt die Postauto AG bereits heute mit ihrer App «NordwestMobil» FahrauftrĂ€ge an Uber. Die Unia fordert von der Post als Muttergesellschaft, unverzĂŒglich zu intervenieren, damit Uber aus der App entfernt wird. Es geht nicht an, dass ein bundesnaher Betrieb wie die Post den Gesetzesverstössen von Uber Vorschub leistet.
Basel-Stadt hÀngt mit drin
Besonders störend ist, dass die App «NordwestMobil» neben der Postauto AG auch von den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) verantwortet wird. Diese gehören zu 100 Prozent dem Kanton Basel-Stadt. Die Regierung des Stadtkantons muss auf Unternehmen Einfluss nehmen, damit die Zusammenarbeit mit Uber sofort beendet wird.