Die Unia begrĂŒsst das in diesem schwierigen Konflikt erzielte Ergebnis. Und es stand nicht von vornherein fest: Das multinationale Unternehmen hatte wiederholt zu verstehen gegeben, dass es jegliche Verhandlungen ablehnen wĂŒrde. Es ist offensichtlich, dass das nun vorliegende Resultat der Mobilisierung des Genfer Personals der XPO Logistics zu verdanken ist. «Wir bekamen die Antworten, auf die wir seit Monaten gewartet hatten. Die SolidaritĂ€t unter den Kollegen war stark, und nur der Streik ermöglichte es uns, in diesem Konflikt voranzukommen», sagt Junior, einer der Personaldelegierten.
Der Sozialplan fĂŒr die rund 30 Mitarbeitenden der XPO Logistik sieht unter anderem eine nach Alter, Dienstalter und BeschĂ€ftigungsgrad abgestufte EntschĂ€digung sowie insbesondere die FortfĂŒhrung einzelner ArbeitsvertrĂ€ge vor.
Obwohl der Arbeitskampf bei XPO letztlich zu einem akzeptablen Sozialplan gefĂŒhrt hat, hat er auch die Limiten der derzeitigen gesetzlichen Grundlagen aufgezeigt. «Die Arbeitnehmenden sind in der Schweiz zu wenig geschĂŒtzt. Einerseits konnte das Unternehmen trotz Kurzarbeit, die eigentlich dem Erhalt von ArbeitsplĂ€tzen dienen soll, die Leute am Ende entlassen. Das ist ein Missbrauch des Systems. Und andererseits sind SozialplĂ€ne nicht in allen FĂ€llen von Massenentlassungen obligatorisch. Hier braucht es eine Gesetzesanpassung», erklĂ€rt der zustĂ€ndige GewerkschaftssekretĂ€r Umberto Bandiera.