Treffen von Arbeitnehmenden mit Bundesrat Guy Parmelin
Der Bundesrat muss handeln, um den Schutz vor Entlassungen zu verbessern!
Die Gewerkschaft Unia und mehrere Arbeitnehmende, die Opfer von missbräuchlichen Kündigungen geworden sind, haben sich heute mit Bundesrat Guy Parmelin getroffen. Sie haben ihn auf den absolut ungenügenden Kündigungsschutz in der Schweiz aufmerksam gemacht und ihn aufgefordert, Massnahmen zu ergreifen. Es braucht endlich Fortschritte in diesem…
9
Jul
Unia fordert garantierte Löhne und Arbeitsbedingungen für SportX-Angestellte
Die Dosenbach-Ochsner-Gruppe übernimmt einen Teil der SportX-Filialen. Zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen schweigt die Migros. Bei den bekanntlich tiefen Löhnen belastet jede Verschlechterung das Budget der Angestellten unzumutbar. Die Gewerkschaft Unia fordert die Migros auf, den Angestellten zumindest die gleichen Löhne und Arbeitsbedingungen zu…
8
Jul
Mindestlohnverhandlungen im Gastgewerbe gescheitert – Arbeitnehmerverbände ziehen vor Schiedsgericht
Die Verhandlungen über eine Anpassung der Mindestlöhne im Gastgewerbe für das Jahr 2025 sind gescheitert. Trotz des wirtschaftlich hervorragenden Jahres 2023 und äusserst positiver Aussichten für das Jahr 2024 sind die Arbeitgeberverbände nicht bereit, die Mindestlöhne auf ein faires Niveau anzuheben. Die Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände…
4
Jul
Resultate der Lernendenumfrage
Stress und Erschöpfung in der Lehre: Mehr Gesundheitsschutz ist nötig!
Die Gewerkschaft Unia hat eine grosse Umfrage unter Lernenden durchgeführt, die erschreckendes ans Licht brachte: Von 1100 Teilnehmenden leiden die meisten an Stress und Erschöpfung oder an überlangen Arbeitstagen. Obwohl jede:r vierte Lernende die Lehre abbricht, reden Politiker und Wirtschaftsbosse die besorgniserregende Situation schön. Die Unia…
1
Jul
Auf dem richtigen Weg zu fairen Arbeitsbedingungen für das Reinigungspersonal
Am 1. Juli 2004 ist der erste allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Angestellten der Reinigungsbranche in der Deutschschweiz in Kraft getreten. Die Gewerkschaften Unia, VPOD und Syna schlossen damals mit dem Arbeitgeberverband Allpura diese Vereinbarung mit dem erklärten Ziel ab, die prekären Arbeits- und Anstellungsbedingungen…
25
Jun
Migros, mach mehr fürs Personal: Stopp Kündigungen!
Heute hat die Gewerkschaft Unia in 60 Standorten Aktionen und Proteste gegen den angekündeten Stellenabbau bei der Migros durchgeführt. Sie fordert: Verzicht auf Kündigungen und gegebenenfalls die aktive Unterstützung der Migros bei der Suche nach zumutbaren Stelle innerhalb der Migros-Gruppe. Ausserdem braucht es eine echte Mitwirkung des…
23
Jun
Die Gewerkschaften unterzeichnen einen Sozialplan für die Beschäftigten bei Vetropack
Nach einem siebentägigen Streik und mehreren zähen Verhandlungsrunden haben die Gewerkschaften Unia und Syna sowie die Personalkommission von Vetropack am Wochenende einen Sozialplan unterzeichnet. Der unterzeichnete Sozialplan wurde gegenüber den ersten Plänen des Unternehmens deutlich verbessert. Der Abschluss eines Sozialplans ändert jedoch…
21
Jun
Achtung: Bilaterale Erfolgsgeschichte in Gefahr
Heute vor 25 Jahren, am 21. Juni 1999, unterzeichneten die Schweiz sowie die EU und ihre Mitgliedstaaten sieben sektorielle Abkommen, kurz die «Bilateralen Abkommen I». In seiner Botschaft zu den Abkommen zwei Tage danach kündete der Bundesrat «Begleitmassnahmen in Form separater Erlasse», die sogenannten «Flankierenden Massnahmen» an. Die Schweiz…
20
Jun
Die Schweiz muss mehr tun, um den Menschenhandel zu bekämpfen!
Die Expertengruppe des Europarates zur Bekämpfung des Menschenhandels (GRETA) veröffentlicht heute ihren dritten Bericht über die Schweiz. Darin weist sie auf bestehende Lücken hin und empfiehlt den Behörden, wirksame Massnahmen zu ergreifen, um die Identifizierung und den Schutz von betroffenen Arbeitnehmenden zu verbessern. Gemeinsam mit der…
18
Jun
Verantwortungsloser Frontalangriff der SBV-Führung auf die Sozialpartnerschaft
Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) hat heute per Medienmitteilung und in der Tagesschau schwerwiegende und völlig haltlose Vorwürfe gegen die Gewerkschaften erhoben. Mit dieser polemischen Kampagne demontiert die SBV-Führung die sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit in der Schweiz.