Innerhalb von nur drei Monaten kamen rund 3'000 Unterschriften von Coop-Angestellten zusammen. Ihr Engagements zeigt das weit verbreitete Bedürfnis nach Veränderung. Die Gründe liegen auf der Hand: Lange Arbeitszeiten, Personalmangel, hohe Zielvorgaben, tiefe Löhne und zu wenig Mitsprache belasten den Arbeitsalltag im Detailhandel – auch bei Coop.
Die Verhandlungen für den neuen Gesamtarbeitsvertrags (GAV) Coop laufen derzeit. Die Coop-Beschäftigten erwarten eine Weiterentwicklung des GAV.
Die zentralen Forderungen für den neuen GAV lauten:
Die Unia-Delegierten stehen geschlossen hinter den Forderungen und erwarten, dass die Anliegen der Beschäftigten ernst genommen werden. Die Gewerkschaft Unia wird sich weiterhin mit Nachdruck für faire und zukunftsfähige Lösungen einsetzen.