Die Zahlen sind eindeutig: Frauen profitieren besonders von gesetzlichen Mindestlöhnen. Denn sie arbeiten häufiger in prekären, schlecht bezahlten Berufen – etwa im Detailhandel, in der Gastronomie oder in der Reinigung. Dazu kommt: Viele arbeiten Teilzeit, oft unfreiwillig.
Diese Realität macht Frauen wirtschaftlich abhängig – und damit verletzlich. Ein existenzsichernder Lohn ist deshalb mehr als fair: Es ist keine Gleichstellung möglich ohne höhere Löhne.
Wir fordern:
Am 14. Juni gehen wir schweizweit auf die Strasse – für höhere Löhne und ein Leben in Würde. Sei dabei!
14. Juni12.00-14.00 Uhr: Unia-Stand mit Informationen zu verschiedenen Themen (Arbeitszeitreduktion, Care-Manifest, IG Unia-Frauen) auf dem Barfüsserplatzab 13.30 Uhr: Treffpunkt für die gemeinsame Teilnahme an der Demo beim Unia-Stand 14.00-16.00 Uhr: Die Unia-Frauen werden mit unseren T-Shirts und Fahnen die grosse Demo-Route vom Barfüsserplatz bis zur Kaserne laufen.
Samstag, 14. Juniab 14.00 Uhr Unia-Stand auf dem Bundesplatz: Glücksrad «Keine Gleichstellung ohne gerechte Löhne!»16.00 Uhr Treffpunkt für die Demo: Wir treffen uns auf der Schützenmatte bei den vielen lila Ballons.
💜Freitag, 13. Juni, um 18.00 Uhr im Unia Sekretariat Brig an der Furkastrasse 29: Streik-T-Shirts mit Siebdruck herstellen
💜Samstag, 14. Juni, gemeinsame Reise und Teilnahme am Frauenstreik in Bern Treffpunkt: um 12.30 Uhr am Bahnhof Brig, Abfahrt 12.45 Uhr
14. Juni
10 Uhr: gemeinsames Frühstück im ins Unia-Sekretariat12.30 Uhr: Treffen mit mit anderen Frauengruppen im Inseli-Park; gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen:
15:00 Uhr gemeinsame Teilnahme an der grossen Demonstration urch die Straßen von Luzern Zum Ausklang des Tages treffen wir uns wieder im Sekretariat zu einem gemütlichen Beisammensein mit Essen und Musik – ohne feste Endzeit.
Samstag, 14. Juni12.00 Uhr Kirchgasse: Redner:innen, unter anderem Unia-Frau Eva Hungerbühler. Stärkung und Transparente gestalten.14.40 Uhr Aufbruch zum Bahnhof Olten für die gemeinsame Reise an die Demo in Solothurn (ab 15.00 Uhr)
💜 13. Juni: Lesung, Diskussion und Apéro Wann: Freitag, 13. Juni, 19.00 Uhr Wo: Debattierhaus Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich
Die Frauenkommission des Gewerkschaftsbunds Zürich lädt ein zu einer Lesung mit Franziska Schutzbach. Franziska Schutzbach stellt ihr Buch «Revolution der Verbundenheit» vor und diskutiert mit Aktivistinnen der Gewerkschaftsbewegung die Kraft weiblicher Solidarität. Eintritt ist frei, melde dich an, weil die Plätze begrenzt sind.
💜 14. Juni: Gemeinsamer Treffpunkt für die Demo Wann: Samstag, 14. Juni, ab 13.00 Uhr Wo: Auftakt mit Picknick und Aktion auf der Gemüsebrücke
Gemeinsam ziehen wir los zur grossen feministischen Demo und einer gemeinsamen Aktion. Vorher stärken wir uns mit einem Picknick. Bringe deine Streikfahne, Plakate, Kolleginnen und Stimme mit – wir wollen sichtbar und hörbar sein!
Die Karte wird laufend aktualisiert.