Schwaches Wirtschaftswachstum in der Schweiz

Grafik der Erwerbslosenquoten gemÀss ILO
Erwerbslosenquoten gemÀss ILO (saisonbereinigt)
Schwaches Wachstum und kein RĂŒckgang der Arbeitslosigkeit: Die Aussichten fĂŒr die Schweizer Wirtschaft sind 2017 nicht rosig.

Im vergangenen Jahr hat sich die Konjunktur der Weltwirtschaft zwar weiter erholt, das Wachstum blieb aber verhalten. Die Hauptursachen waren die nach wie vor schwachen Investitionen und der nur langsam wachsende Welthandel. 

Immer noch ĂŒberbewerteter Franken

In der Eurozone hat das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf erst 2016 das Niveau von 2007 (d.h. vor dem Ausbruch der Finanzkrise) wieder erreicht. Im Fall der Schweiz kommt das Problem des ĂŒberbewerteten Frankens dazu.

Prognose: leichtes Wachstum des BIP

FĂŒr das laufende Jahr rechnen die meisten Prognosen mit einem BIP-Wachstum der Schweiz im Bereich von 1,5 Prozent. Das ist jedoch zu wenig, als dass Firmen in spĂŒrbarem Mass zusĂ€tzliches Personal einstellen wĂŒrden. Die Arbeitslosigkeit dĂŒrfte daher kaum zurĂŒckgehen.

«Wirtschaftsinfo»

Das «Wirtschaftsinfo» der Unia gibt einen Überblick ĂŒber die aktuellen Konjunkturdaten.