8. März – Internationaler Tag der Frauenrechte

Arbeitnehmende arbeiten wöchentlich insgesamt rund 50 Stunden. Davon sind bei den Frauen 30 Stunden unbezahlt. Sinkt die wöchentliche Arbeitszeit, so haben sowohl Frauen als auch Männer mehr Zeit für Privates und könnten die unbezahlte Arbeit besser aufteilen.
Rosa Wecker im Vintage-Stil steht auf 5 vor 12.
Bild: AdobeStock

Die wöchentliche Arbeitszeit ist in der Schweiz mit 41,7 Stunden so hoch wie nirgends in Europa. Dazu kommt die unbezahlte Care-Arbeit, also die Haus- und Familienarbeit. Frauen leisten noch immer fast zwei Drittel der Care-Arbeit.

Runter mit der wöchentlichen Arbeitszeit

Die Produktivität, das heisst die Leistung der Arbeitnehmenden in der Schweiz ist angestiegen. Aber weder die Löhne noch die Arbeitszeiten halten mit dieser Entwicklung Schritt. Im Gegenteil: Der Druck nimmt zu.

Sänke die wöchentliche Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn, so könnten Männer und Frauen sich die unbezahlte Sorgearbeit fair aufteilen. Beide würden profitieren: Alle hätten mehr Zeit für Erholung, Freizeit und Gesundheit. Frauen und Männer könnten sich die unbezahlte Care-Arbeit ausgewogener aufteilen.

Mehr Zeit zum Leben – Arbeit neu denken

Unterschreibe unser Manifest zur Arbeitszeitverkürzung und engagiere dich für mehr frei verfügbare Zeit neben der Erwerbsarbeit. Das ist gut für die Gesundheit, die Gleichstellung und das Klima.

Das läuft bei der Unia

Das sind die Unia-Veranstaltungen rund um den 8. März:

Deutschschweiz:

Zürich, Donnerstag, 6. März

Workshop zu sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt
Mehr Infos und Anmeldung

Basel

10.00-15.30 Uhr
Barfüsserplatz
Unia-Stand zur Arbeitzeitverkürzung mit Wunschbuch-Aktion und Malaktion für Kinder  

Bern

10.00 bis 13.00 Uhr
Bärenplatz
Stand zum Thema Arbeitsverkürzung mit selbstgemachten Armbändern.

14.00 Uhr
Demonstration, Treffpunkt: Schützenmatte oder 13.30 Uhr beim Unia-Stand am Bärenplatz

Luzern

Ort und Zeit folgen
Solidarität mit Müttern von Kindern mit Autismus und Dyslexia, die Mobbing erleben
 

Thun

Ganzer Tag
Unia-Stand von dem Coop Bälliz zum Thema Arbeitszeit und Arbeitszeitverkürzung

Suisse romande:

La Chaux-de-Fonds, jeudi 6 mars

19h30
Maison du Marché, rue du Marché 4
Débat «Comment concevoir le Care? Présentation du manifeste d’Unia pour des soins et un accompagnement de qualité» en présence de divers-e-s politicien-ne-s de la région

Sion, vendredi 7 mars

8h-14h
Stand d'Unia au Marché de La Vieille Ville de Sion

Delémont

Stand avec le collectif féministe

Plus d'informations à suivre

Lausanne

15h30 Rendez-vous devant Unia pour le départ en manif
16h Début de manif à la Place du 14 juin
17h30 Fin de manif

Neuchâtel

13h-15h
Stand d'Unia parmi les stands du collectif féministe

dès 16h15  
Place Pury
Rassemblement féministe

Ticino:

Lugano

dalle 9.30 alle 12.00
Tavola rotonda sulla riduzione dell'orario di lavoro con una sociologa italiana

Ulteriori informazioni a seguire