Beim ökologischen Umbau der MEM-Industrie ist wichtig, dass die Arbeitsplätze erhalten bleiben oder neue geschaffen werden. Die Arbeitnehmenden müssen sich in diesen Prozess einbringen können. Das Bildungsprojekt «Industrie netto null» vermittelt das nötige Wissen für die Mitsprache in Umweltfragen. Die Arbeitnehmenden spielen eine wichtige Rolle, damit sich die MEM-Industrie den Herausforderungen der Klimakrise stellen kann.
Das Projekt wird durch den Weiterbildungsfonds des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) MEM finanziert und von den Gewerkschaften Unia und Syna und dem Kaufmännischen Verband Schweiz durchgeführt. Der Weiterbildungsplan sieht Informationen und Schulungen in verschiedenen Bereichen vor: