1. Mai 2025: Solidarität statt Hetze – gemeinsam stark!

Ungleichheiten und damit die berechtigte Unzufriedenheit vieler Menschen nehmen zu. Statt Lösungen zu bieten, etwa für den Kaufkraftverlust oder die steigenden Mieten, lenken liberale Politiker:innen ab: mit Nationalismus und fremdenfeindlicher Rhetorik. Die Verantwortung schieben sie auf Geflüchtete und Migrant:innen und machen sie zu Sündenböcken.
1.-Mai-Plakat 2025: Text "1. Mai"; die roten und schwarzen Buchstaben sind umeinandergeschlungen wie einander am Arm eingehakte Menschen in einer Reihe. Drunter steht: Solidarität statt Hetze
1.-Mai-Plakat 2025

Ein alarmierendes Beispiel dieser Entwicklung ist die gefährliche SVP-Initiative gegen eine «10-Millionen-Schweiz», die im Frühling im Parlament diskutiert wird. Diese Abschottungsinitiative führt zum Ende der Personenfreizügigkeit und des Lohnschutzes und fordert einen noch härteren Kurs in der Asylpolitik.

Da schauen wir nicht tatenlos zu!

Stehen wir zusammen! Wir setzen diesen Angriffen unser Engagement für sozialen Fortschritt, für gerecht verteilten Wohlstand, für Gerechtigkeit und Gleichstellung entgegen. Gemeinsam können wir nicht nur den Abbau verhindern, sondern auch Verbesserungen erzielen.

Komm mit uns auf die Strasse!

«Solidarität statt Hetze – gemeinsam stark!» Unter diesem Motto gehen wir am diesjährigen Tag der Arbeit zu Tausenden auf die Strasse. Mit unserer breiten Mobilisierung am 1. Mai wehren wir uns

  • gegen die Ausgrenzung von Menschen mit Migrationshintergrund
  • gegen die Sündenbockpolitik auf dem Rücken von Minderheiten
  • gegen den Sozialabbau und die Umverteilung nach oben

Das läuft am 1. Mai in deiner Region:

Die Karte wird laufend aktualisiert.