Unia, Syna und CoiffureSUISSE freuen sich, dass der Bundesrat den neuen GAV fĂŒr das Coiffeurgewerbe als allgemeinverbindlich erklĂ€rt hat. Damit wirdâŠ
Ăber 60 Teilnehmende aus der ganzen Schweiz nahmen heute an der nationalen Branchenkonferenz Pflege und Betreuung der Unia teil. Die AnwesendenâŠ
Der Landesmantelvertrag fĂŒr das Bauhauptgewerbe (LMV) lĂ€uft Ende Jahr aus und wird neu verhandelt. Doch statt die Probleme anzugehen, wollen dieâŠ
Wird die No-Billag-Initiative am 4. MĂ€rz angenommen, gibt es mehr Verlierer als Gewinner. Zum einen sind die unabhĂ€ngige Berichterstattung und medialeâŠ
Die Oltner Tagung 2018 beschĂ€ftigte sich mit dem Thema Care-Arbeit. Rund 100 Unia-Vertrauensleute, -Mitglieder und -SekretĂ€r/innen diskutierten dieâŠ
Die Revision des Gleichstellungsgesetzes geht nur zaghaft voran. Statt die Vorlage zu verschĂ€rfen, hat die zustĂ€ndige StĂ€nderatskommission denâŠ
Uber-Fahrer in Genf haben im Dezember 2017 mit Streik gegen ihre miserablen Arbeitsbedingungen protestiert. Zur Lösung des Konflikts wurde einâŠ
Die Kommission fĂŒr soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK-NR) will mit einer Motion die Diskriminierung von Sans-Papiers verschĂ€rfen.âŠ
Mit mehr als 200'000 Mitgliedern ist die Unia weiterhin auf Kurs.
Obwohl geregelte Arbeitstage schon heute unter grossem Druck stehen, geht das Parlament immer weiter: Ein Vorstoss von Nationalrat Thierry BurkartâŠ