Archiv

Verbesserungen für Beschäftigte in Bäckereien und Konditoreien

Der neue, allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für das Bäcker-, Konditoren- und Confiseurgewerbe regelt schweizweit die Arbeitsbedingungen…

 

Weiterhin krasse Lohnungleichheit - jetzt brauchts Taten!

Die Lohndiskriminierung von Frauen kann mit freiwilligen Massnahmen nicht beseitigt werden. Was die Unia und weitere Gewerkschaften seit Langem…

 

Risikoanalyse der Unia ZĂĽrich-Schaffhausen ist rechtens

Ein Gutachten der Anwaltskanzlei Homburger belegt, dass die Risikoanalyse der Unia nicht gegen den Landesmantelvertrag (LMV) für das Bauhauptgewerbe…

 

Altersvorsorge 2020: Ständeratskommission stellt Weichen

Die Sozialkommission des Ständerates hat ihren Vorschlag für die Altersvorsorge 2020 präsentiert. Nicht akzeptabel sind die Verschlechterungen beim…

 

Tiefstlöhne müssen dringend angehoben werden

Der vom Bundesrat veröffentlichte Tieflohn-Bericht bestätigt bereits Bekanntes: In der Schweiz müssen noch immer viele Menschen mit Löhnen auskommen,…

 

Unia-Jugend fordert bessere Bedingungen fĂĽr Lernende

Zum Start des neuen Lehrjahres fordert die Unia Jugend bessere Arbeitsbedingungen für Lernende. Besonders im Tieflohnbereich und bei der Überzeit gibt…

 

Starker Franken gefährdet die Industrie: Abbau bei Lonza

Erneut gehen Arbeitsplätze in der Industrie verloren. Das Chemie- und Pharmaunternehmen Lonza streicht 90 Stellen in Visp.

 

Care-Migrantinnen organisieren sich schweizweit

Vor einem Jahr streikten in Zürich polnische und slowakische Betreuerinnen für bessere Arbeitsbedingungen. Mit Unterstützung der Unia erreichten sie…

 

Bündner Unia-Sekretär freigesprochen

Der Bündner Unia-Sekretär Arno Russi ist vom Vorwurf der üblen Nachrede freigesprochen worden. Die Unia Graubünden hatte die tiefen Löhne beim…

 

Lohndumping: Frutiger bezahlt Löhne nach

Im Lohndumping-Fall auf der Baustelle Hofstetterfeld in Sursee gibt es eine Einigung. Die Frutiger AG hat sich verpflichtet, ausstehende Löhne zu…