Der Fall zeigt einmal mehr, dass die bestehenden flankierenden Massnahmen verstĂ€rkt werden mĂŒssen. Denn der neue Fall auf der SBB-Baustelle in Massongex (VS) ist ein weiteres Beispiel, wie Lohndumping verursacht wird. Die Bauherrin, in diesem Fall die SBB, vergibt einen Auftrag. Der Auftragnehmer, die Schweizer Firma Zwahlen & Mayer, gibt die Arbeiten weiter an ein Subunternehmen, welches Arbeiter zu Dumpinglöhnen beschĂ€ftigt. Ein erster Verdacht auf Lohndumping ergab sich, weil das Subunternehmen die Kontrolle der Arbeitsbedingungen verweigerte.
Lohndumping muss endlich wirksam bekÀmpft werden
Der Fall der SBB-Baustelle im Wallis zeigt einmal mehr, dass die bestehenden flankierenden Massnahmen verstĂ€rkt werden mĂŒssen. Die Unia fordert endlich bessere Instrumente, um Lohndumping zu bekĂ€mpfen. In diesem Fall wĂ€re die sofortige Einstellung der Arbeiten aufgrund des fehlenden Nachweises der korrekten Löhne eine wirksame Massnahme gewesen. Die Unia engagiert sich nun fĂŒr die korrekte Auszahlung der ausstehenden Löhne.