Aktuelles zum Thema Lohn

09.06.2024

Die Prämien-Entlastungs-Initiative ist an der Urne gescheitert. Sie hätte den Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen eine wichtige Entlastung gebracht. Jetzt müssen die Löhne erhöht werden, um die Kaufkraftverluste der letzten Jahre auszugleichen und den finanziellen Kollaps vieler Haushalte… mehr

25.05.2024

140 Frauen der Gewerkschaft Unia bilanzierten die Bewegung der letzten Jahre. Sie forderten feministische Gesamtarbeitsverträge (GAV) und planten eine Kampagne gegen Gewalt und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Klar ist: am 14. Juni und am 21. September gehen sie zusammen auf die Strasse. mehr

24.05.2024

In Bern haben rund 100 Unia-Delegierte aus dem Gewerbe den Bundesrat für seine Zugeständnisse beim Lohnschutz kritisiert. Klar ist, dass ein Abkommen mit der EU, bei dem Arbeitsbedingungen verschlechtert werden, keine Chance hat. Die Delegierten verabschiedeten den ehemaligen Sektorleiter Aldo… mehr

02.05.2024

Die Waadtländer Apotheks-Angestellten haben am 1. Mai eine Petition lanciert. Sie fordern einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für ihre Branche. Zuvor hatten sich die Arbeitgeber jeglichen GAV-Verhandlungen verweigert. mehr

01.05.2024

Am 1. Mai starten in den Städten Biel, Schaffhausen und Bern die Unterschriftensammlungen für Mindestlohn-Initiativen. Durch die Einführung von Mindestlöhnen für alle soll Armut trotz Arbeit verhindert werden. Bisher sind bereits in 14 Kantonen und Städten gesetzliche Mindestlöhne beschlossen oder… mehr

01.05.2024

Zehntausende waren heute am Tag der Arbeit unter dem Motto «Prämien runter, Löhne rauf!» auf der Strasse. Die Löhne sind zu tief und hinken den steigenden Ausgaben für Krankenkassen und Mieten hinterher. An den zahlreichen Veranstaltungen betonten die Unia-Redner:innen die Notwendigkeit von… mehr

29.04.2024

Drei Jahre in Folge sind die Reallöhne in der Schweiz nun gesunken. Immer mehr Arbeitnehmende und ihre Familien haben Mühe, über die Runden zu kommen. Dies, weil sie für Krankenkasse und Miete immer tiefer in die Tasche greifen müssen. So darf es nicht weitergehen – es ist höchste Zeit für höhere… mehr

12.04.2024

Trotz Teuerung und Fachkräftemangel hat die Hälfte der Bauarbeiter 2024 keine Lohnerhöhung bekommen. Ihre Reallöhne sind damit um über 2 Prozent gesunken. Das zeigt die Lohnstudie der Gewerkschaften Unia und Syna. Die Unia fordert an den Verhandlungen im Herbst eine deutliche Reallohnerhöhung. mehr

28.03.2024

Auch in der Stadt Bern soll es einen Mindestlohn geben. Ein Bündnis, dem auch die Unia angehört, hat die Initiative «Ein Lohn zum Leben» lanciert. Sie fordert ein Minimum von 23.80 Franken pro Stunde. Angesichts steigender Armut und sinkender Kaufkraft ist die Einführung eines Mindestlohns dringend… mehr

11.03.2024

Per 1. März 2024 ist der neue Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih in Kraft getreten. Er bringt höhere Mindestlöhne und eine grössere finanzielle Beteiligung der Arbeitgeber an Weiterbildungen und der Krankentaggeld-Lösung. mehr