Aktuelles aus dem Sektor Gewerbe

03.07.2025

Die Unia interveniert auf diversen Baustellen in der Romandie, um unhygienische Zustände anzuprangern. Die Gewerkschaft fordert Kontrollen angesichts dieser systemisch rechtsfreien Räume. mehr

25.04.2025

Nach der Ankündigung einer Massenentlassung bei Groupe E haben die Personalversammlungen ihre Vertreter:innen für das Konsultationsverfahren gewählt. Die Unia gewährleistet die Vertretung ihrer Mitglieder aus den verschiedenen Regionen, um die Rechte der Arbeitnehmenden zu verteidigen. mehr

24.11.2024

In einem offenen Brief fordern Sozialpartner vom Bundesrat Massnahmen für die Sicherung der Flankierenden Massnahmen. 39 Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften appellieren an den Bundesrat, dies im Rahmen der aktuellen Verhandlungen mit der Europäischen Union… mehr

17.10.2024

Die Gewerkschaft Unia startet gemeinsam mit anderen Organisationen und Arbeitgebern zwei Projekte zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in der Holzbau- und Gebäudehüllenbranche. mehr

21.09.2024

An der heutigen Landsgemeinde des Maler- und Gipsergewerbes haben die Teilnehmenden den Arbeitgebern eine Petition mit 2100 Unterschriften symbolisch überreicht. Mit dieser fordern sie bessere Anstellungsbedingungen und faire Löhne. Danach nahmen sie gemeinsam an der grossen Lohn-Demo in Bern teil. mehr

11.06.2024

Die Maler:innen und Gipser:innen haben sich am 8. Juni zu ihrer Berufskonferenz getroffen. Sie diskutierten den Forderungskatalog für die kommenden Verhandlungen zum Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Zudem besprachen sie die Reform BVG und sagten klar: Nein zum bürgerlichen Renten-Bschiss! mehr

06.06.2024

Die Einführung einer Frühpensionierung im westschweizerischen Ausbaugewerbe (RESOR) war ein grosser gewerkschaftlicher Durchbruch. Für die Arbeit in körperlich anspruchsvollen Berufen, ist es eine Pensionierung vor 65 nötig. Nach zwanzigjährigem Bestehen und rund 3000 entschädigten Rentner:innen… mehr

24.05.2024

In Bern haben rund 100 Unia-Delegierte aus dem Gewerbe den Bundesrat für seine Zugeständnisse beim Lohnschutz kritisiert. Klar ist, dass ein Abkommen mit der EU, bei dem Arbeitsbedingungen verschlechtert werden, keine Chance hat. Die Delegierten verabschiedeten den ehemaligen Sektorleiter Aldo… mehr

06.05.2024

An ihrer Versammlung in Bern forderten die Baufrauen verbindliche Massnahmen gegen sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz. 2023 hatte die Hälfte der Teilnehmerinnen einer Unia-Umfrage angegeben, Belästigung und sexualisierte Gewalt bei der Arbeit erlebt zu haben. mehr

07.10.2023

Mindestens 1200 Elektriker:innen und Gebäudetechniker:innen aus der ganzen Schweiz demonstrierten heute in Zürich für bessere Arbeitsbedingungen. Diese sind auch nötig, um das Problem des Arbeitskräftemangels zu lösen und die Energiewende sicherzustellen. mehr